Zeitreise in die Technikgeschichte
Busausflug in die Pfalz
am 15. Mai 2022
Seit fast 40
Jahren treffen wir uns sowohl zu regelmäßigen Clubabenden als
auch zu gelegentlichen Ausfahrten. Mit unseren meist selbst
restaurierten alten Autos fahren wir über ruhige Nebenstraßen
durch die nähere Umgebung und genießen die Natur und die schönen
Landschaften und fragen uns, warum man im Urlaub immer in die
Ferne schweifen muss. In Deutschland ist es doch auch sehr
schön. Da laden wunderbare Fleckchen ein zum Anhalten, zur
Kaffeerast oder gar zum kleinen Picknick. Außerdem besichtigen
wir gerne private Oldtimermuseen, von denen es in der näheren
Umgebung eine ganze Menge gibt. Für größere Entfernungen wird
dann auch schon mal ein Omnibus angemietet.
Letzten Sonntag führte die Busfahrt in
die Pfalz nach Quirnheim zum Motorrad-Technikmuseum
„Leiningerland“. Hier haben 170 Mitglieder eines Vereins neben
zahlreichen wunderschönen alten Zweirädern auch außergewöhnliche
und seltene Schätze zusammengetragen und wieder instand gesetzt.
Sie wollen damit den Besuchern und vor allem der Jugend die
Technik und die heute meist vergessenen handwerklichen
Fähigkeiten und Erfindungen von früher näher bringen.

Tandem-Mofa von 1951 (Foto: Dieter
Kraft)
Ein Hingucker war beispielsweise das
Unikat eines Tandem-Mofas von 1951, bei dem auch der höher
sitzende Sozius den Vordermann beim Schalten, Beschleunigen und
Bremsen mittels einer entsprechend bestückten 2. Lenkstange
ablösen konnte. Genauso skurril war das Subaru Mountainbike mit
Allradantrieb aus den 90er Jahren. In schwierigem Gelände konnte
auch das Vorderrad über einen zuschaltbaren Zahnriemen
angetrieben werden. Es wurden allerdings nur wenige Stücke
produziert.
Bereits aus dem Jahr 1974 stammte ein
Akku-Bike von Hercules mit einem Bosch-Elektromotor. Die Akkus
waren unter dem Trittbrett des Motorrollers montiert. Die
Besitzerin fuhr damit täglich zur Arbeit.
Nur die Senioren kennen noch die
Spikereifen, die in den 70er Jahren vorübergehend erlaubt waren.
Harte Stahlstifte in der Lauffläche der Autoreifen gaben dem
Fahrzeug auf vereisten Straßen mehr Griff. Hier war eine
Maschine zu bewundern, mit der die Spikes nachträglich in die
Reifen geschossen werden konnten.

Foto: Dieter Kraft
In der frühen Industrialisierungszeit
wurde in den Fabriken die benötigte Kraft von an der Hallendecke
angebrachten Transmissionswellen über lange Lederriemen auf die
Antriebsräder der Werkzeugmaschinen übertragen. Bei der
spontanen Vorführung eines solchen Konstrukts mit rotierenden
Rädern und schlackernden Bändern fragt man sich: Wieso springt
der Riemen nie von der glatten Oberfläche der Räder herunter?
Antwort: Die Auflagefläche auf dem Rad ist nicht eben, sondern
ganz leicht bauchig, das heißt, der Raddurchmesser ist in der
Mitte minimal größer als am Rand. Und der Lederriemen sucht sich
durch die Fliehkraft immer die höchste Stelle, und die ist eben
in der Mitte.
Nach dem genüsslichen Bewundern alter
Fahrzeuge in Quirnheim waren dann im historischen
Spielzeugmuseum in Freinsheim ganz kleine Autos zu bestaunen.
Auch hier beeindruckten vielfältige Modell-Eisenbahnen, echt
funktionstüchtige Dampfmaschinen, Flugzeuge, Schiffe,
Musikspielautomaten und sogar Puppenküchen. Damals wurde vieles
konstruiert und aufwendig gefertigt ohne Präzisionsautomaten und
Computer bei dem damaligen Marktführer, den BING-Werken in
Nürnberg. Eine leckere Eiskreation in der angegliederten
Eisdiele rundete die Besichtigungstour ab.

Auf der Terrasse des Hambacher
Schlosses (Foto: Dieter Kraft)
Zum Ausflug in die Vergangenheit der
Handwerkskünste und der alten Techniken passen dann auch
Erinnerungen an die Geschichte unseres Landes und Begehungen
historischer Stätten. Auf der schattigen Sonnenterrasse des
Hambacher Schlosses schlossen wir eine lehrreiche, angenehme
Tagesreise ab.
Wir hoffen auf weitere Reisen mit
unserem seit 33 Jahren wirkenden Vereinsvorstand Edmund Schmitt
und bedanken uns wieder einmal für seine aufwendige Planung und
die umsichtige Durchführung.
Dieter Kraft
[Veröffentlicht in den
Gemeindenachrichten St. Leon-Rot, 27.05.2022]
Zur Bildergalerie
|